St. Georg, Hemmingen
Wenn Sie die Kirche betreten, werden Sie feststellen: die Kirche ist zwar klein, aber freundlich, sozusagen »heimelig«. Die hellen, warmen Farben von Marmorboden, Holzdecke und Bänken tragen zu diesem Eindruck bei. Der nur angedeutete Chorraum wirkt licht durch das große Buntglasfenster. Dort steht ein mächtiger Altar aus Tengener Muschelkalk, 1963 von Gerhard Tagwerker aus Stuttgart geschaffen. Über ihm befindet sich die 1995 von der Bildhauerin Regina Baumhauer (Schwäbisch Gmünd / NewYork) gestaltete Altarwand.
Der Tabernakel – 1963 durch Gerhard Tagwerker entstanden – hat eine vierseitige Bronzeverkleidung, gestaltet auf der Vorderseite mit dem apokalyptischen Lamm, umgeben von den vier Evangelisten und den sieben Feuerfackeln. Die beiden Seiten und die Rückseite wurden mit den 24 Ältesten gestaltet, die Gott mit Harfen und Rauchwerk huldigen. Da zu jener Zeit das Vatikanische Konzil schon neue Richtlinien für die Gottesdienstgestaltung erarbeitete, hat der damalige Kurat Leo Mattes angeregt, den Tabernakel niedrig und mit Öffnungsmöglichkeiten auf der Vorder- und Rückseite zu gestalten. So könne die neue Zelebrationsform umgehend durchgeführt werden.
1986 wurden zusammen mit einer Neuordnung des Altarraumes und der Stufenführung nach den Richtlinien der Liturgiereform die Tabernakelstele mit Bronzeablage und der Ambo mit seiner formal abstrakten Gliederung aus Tengener Muschelkalk, ebenfalls durch Gerhard Tagwerker gestaltet. Somit erhielt der Tabernakel seine neue Platzierung auf der Stele.
Die Madonnenstatue mit dem Thema: »Ein Reis ist entsprungen« wurde 1962 durch Gerhard Tagwerker aus einem französischen Nußbaum mit Seitenast gestaltet. Aus dem Stamm entstand die Muttergottes, aus dem Ast das Christuskind.
Aus St. Georg Hemmingen 50 Jahre
Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen
Text: Ingrid Nowara, Lioba Stehmer, Jörg Maihoff
Gestaltung: Uta Neumahr I Druck: Oktober 2009